Freitag, 1. Februar 2013

Was hält bereits über 20, 30, 40 oder noch mehr Jahre? In dieser Zeit lösen sich nicht lediglich viele Ehen auf sondern es werden ebenfalls über ein Drittel der abgeschlossenen Lebensversicherungen vor der Zeit wieder gekündigt. Oftmals sind es monetäre Ursachen weil man sich die Beiträge nicht mehr leisten kann. Üblicherweise wird sie dann aufgelöst unter Inkaufnahme von maßgebenden finanziellen Verluste. Man sollte dagegen sämtliche Wahlmöglichkeiten in Betracht ziehen die da wären, Lebensversicherung kündigen oder verkaufen oder beleihen. Mittlerweile gibt es Betriebe die sich auf die letzteren beiden Möglichkeiten spezialisiert haben.

In der Praxis gibt es grundsätzlich zwei Alternativen zur vorzeitigen Anullierung einer Lebensversicherung, nämlich zu veräußern oder zu beleihen. Der Nachteil beim Beleihen existiert darin, dass man im Gegenzug einen Kredit aufnimmt bei dem selbstverständlich wieder Kosten in Form von Zinsen erbracht werden müssen. Beim lebensversicherungen verkaufen dagegen stehen einem die benötigten Mittel direkt zur Verfügung. Beim Beleihen indes muss man die Lebensversicherung nicht tatsächlich beenden, sondern man kann sie weiter nutzen. Insofern muss man immer im Einzelfall eine Entscheidung darüber treffen, welche Variante die sinnvollere Alternative darstellt. Statt eine Lebensversicherung vorzeitig aufzugeben, ist Verkauf Lebensversicherung immer noch die klügere Alternative. Anscheinend hat sich das noch nicht rumgesprochen den die häufigsten Versicherten nehmen die schlechtere Wahlmöglichkeit in Kauf. Es kommen vor natürlich viele Anlässe im Leben einer Person für verkaufen Lebensversicherungen. Größtenteils wird aus irgendeinem Anlass schnell Geld benötigt, zum Beispiel für eine nötige Anschaffung oder die Tilgung eines Darlehens. Auch nicht von der Krankenkasse übernommene Behandlungskosten kommen vor bei der Angabe von Anlässen.

Fast jeder kommt im Leben immer mal wieder in eine Lage wo man seine Lebensplanung über den Haufen werfen muss. Dergleichen Situationen können zum Beispiel Arbeitslosigkeit oder Erwerbsunfähigkeit sein. Man braucht plötzlich Geld und hat keinen anderen Ausweg mehr als die bestehende Lebensversicherung irgendwie zu Geld zu machen. Auch Scheidungen und andere nicht vorhersehbare Verpflichtungen zählen zu den aufgeführten Anlässen für Verkauf Lebensversicherung. Allgemein kann man sagen, dass es nicht am Produkt liegt sondern am jählings benötigten Kapitalbedarf. Haben Sie schon einmal davon gehört, dass man eine Versicherung ruhen lassen kann beziehungsweise beitragsfrei stellen kann. Das ist für den Fall gedacht, wenn man seine Beiträge nicht mehr aufbringen kann. Dergleichen Fälle treten ebenfalls vielfach auf. Hingegen funktioniert das üblicherweise lediglich für ein Jahr. Da man aber meistens die Beiträge, und das zeigen die Statistiken, über längere oder unbestimmte Zeit nicht mehr aufbringen kann, muss man logischerweise über andere Möglichkeiten nachdenken. Lebensversicherung kündigen ist dabei die schlechteste Lösung.

Der Verkauf Lebensversicherung wird nicht umsonst von immer mehr Inhabern einer KLV der verfrühten Anullierung vorgezogen, denn wenn man die Lebensversicherung veräußern möchte, bringt das einige Vorzüge gegenüber der Aufgabe und auf diese Weise der endgültigen Beendigung des Vertrages. Der erste Vorteil existiert darin, dass man vom Aufkäufer des Versicherungsvertrages eine zum Teil deutlich beträchtlichere Summe bekommt als der Rückkaufswert der Versicherung beträgt. Besonders in den ersten Jahren der Laufzeit ist der Rückkaufswert offensichtlich spärlicher als die Summe der eingezahlten Beiträge.

Ein zusätzlicher Vorteil des Verkauf Lebensversicherung gegenüber der Anullierung existiert darin, dass die monetäre Absicherung der Hinterbliebenen auch nachdem Verkauf der Police weiter beharren kann. Während der Schutz der Hinterbliebenen mit der Aufgabe des Vertrages gradewegs vollständig endet, ist es beim Lebensversicherung verkaufen vorwiegend so geregelt, dass auch nach dem Verkauf die versicherte Person im Vertrag bestehen bleibt und genauso die vertraglich aufgeführte Person. Wenn der Verkäufer nach dem Verkauf innerhalb der Laufzeit des Vertrages verstirbt, so erlangt trotzdem der Begünstigte die vereinbarte Versicherungssumme, ebenfalls wenn der Eigentümer des Vertrages inzwischen ein anderer ist. Viele Versicherte scheuen sich noch etwas, statt der Auflösung die Lebensversicherung zu verkaufen obgleich das die ausdrücklich bessere Lösung ist. Ein Grund ist bestimmt auch, dass das Verfahren des Verkaufs einer Lebensversicherung unbekannt ist, was abermals zur Verunsicherung beiträgt. Das ist dabei nicht sonderlich schwierig und lässt sich im Prinzip in wenige Schritte unterteilen. Erst einmal bedarf man eine Firma das Lebensversicherungen ankauft. Hier hat sich in den letzten Jahren bezüglich Konkurrenzkampf diverses getan. Hat man sich für einen Anbieter festgelegt entdeckt man auf dessen Online Portal in der Regel ein Formular das alle Fragen birgt die man beantworten muss. Das sind neben den persönlichen Angaben die wichtigsten Eckdaten des Versicherungsvertrages wie Restlaufzeit und Rückkaufwert.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen