Sonntag, 17. Februar 2013

SOAP findet Anwendung bei Webdiensten. Es ist die die Abkürzung von Simple Object Access Protocol. Es ist ein anfänglich von Microsoft geschaffenes Netzwerkprotokoll um Informationen zwischen ungleichen Systemen zu tauschen. Es ist hochgradig anpassungsfähiges und objektorientiert. Deshalb erscheint es in vielen populären Applikationen einschließlich AppleScript, JavaScript und Cocoa. Es stellt Bestimmungen auf wie Informationen in Mitteilungen dargestellt und behandelt werden. Im Grundsatz stellt es lediglich ein Rahmenwerk zur Verfügung das gestattet, dass willkürliche anwendungsspezifische Mitteilungen übermittelt werden können. Wenn der direkte Zugriff fremder System nicht zweckmäßig ist, kann man SOAP verwenden für entfernte Prozeduraufrufe.

Das SOAP Protokoll wurde partnerschaftlich als open protocol aufgebaut wobei die soap programmierung frei von Hersteller, Betriebssystem, Programmiersprache und Objektmodell ist. SOAP gebraucht zur Beschreibung der Daten den XML Standard und zur Weiterleitung die verbreitetste Verknüpfung von http und TCP. Eine solche Weiterleitung fängt an mit einer Anfrage einer Anwendung auf eine entfernte Prozedur. Die soap schnittstelle wandelt die Anfrage als XML Paket und sendet es via das Transport Protokoll zu einem Server Script. Der Server decodiert die Anfrage und schickt sie zur Anwendung. Diese veranlasst eine Beantwortung, die erneut durch den Server verpackt als XML Paket zum Client versendet wird. Dort wird sie abermals entziffert und zur originalen Applikation weitergegeben. Die php soap Entwicklung ist eine sich immerwährend verändernde Landschaft. Immer entstehen neue und alte werden nicht mehr gewartet oder gehen unter.

Nehmen wir mal Apache SOAP. Wie viele Technologien stammt Apache SOAP von IBM und wurde von Apache mit Hilfe von IBM geändert. Es kann für zahlreiche SOAP Server verwendet werden und kennt zwei Modelle: a) RPC basiert indem der Client den Prozedurnamen und die Parameter sendet, und als Erwiderung eine oder mehrere Variablen erwartet und b) Message basiert indem man sich eigenhändig um alles kümmern muss (Verpackung, Kopf, Rumpf, einpacken und auspacken). Da Apache SOAP open source ist, kann es unkompliziert heruntergeladen und angewandt werden. Zuvor muss man einen Web Server, beispielsweise Apache Tomcat einrichten. Nach der 2 Generation war man sich bewusst, dass das Entwicklungspotential ausgeschöpft war. Die Grundlage von Apache SOAP war noch das langsame Document Object Model DOM. Axis hat eine restlos neue Architektur erhalten und verwendet das viel flinkere SAX (Simple API for XML). Da man es nicht SOAP 3.0 nennen wollte wegen denkbarer Überschneidungen mit W3C gab man ihm den unverfänglichen Namen (Apache eXtensible Interaction System). Die charakteristischen Eigenschaften sind: Geschwindigkeit, Flexibilität, Stabilität, komponentenorientiert, ein Übertragungs-Framework mit den unterschiedlichsten Protokollen sowie WSDL Support (Web Services Description Language).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen