Sonntag, 2. Dezember 2012

Liebe LeserInnen

Während die verschiedenen Formen virtueller Maschinen (VM) aufgrund der Hardware-Anforderungen erst jetzt im privaten Bereich Verbreitung finden, ist der produktive Einsatz als Teil des Angebots von modernen Firmen längst Standard - im Allgemeinen handelt es sich dabei dann um vServer.

Zum Hosting auf vServer zurückzugreifen ist für den ambitionierten Kunden mit einer ganzen Reihe von Vorteilen verbunden.

So ist es bereits die Struktur eines vServers, welche ihn ansprechend macht. Die Besonderheit dieser Art von Server liegt, wie oben erwähnt, im Betrieb virtueller Maschinen.

Zusammen im gleichzeitigen Betrieb mit weiteren vServern, handelt es sich bei ihnen um Programmprozesse die von der Software, die auf dem physischen vServer Host läuft, generiert werden und als solche die Administration des jeweiligen Systems ermöglichen.

Durch die Virtualisierung ist es möglich, dass praktisch immer mehrere vServer parallel nebeneinander betrieben werden und dabei als autark aktive Root Server dienen.

Besonders der virtuelle Parallelbetrieb erleichtert unter anderem, die Hardware-Wartung, Aufstockung sowie die Erweiterung der Hardware-Ressourcen und macht Hosting-Angebote auf vServer Basis nicht nur aus diesem Grund für die verschiedensten Nutzergruppen interessant.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen