Samstag, 8. Dezember 2012

Viele der älteren Personen entsinnen sich noch leicht an die 50er Jahre und deren Musik, der RocknRoll, gespielt von Elvis und Genossen. Ebenfalls die derzeitige Generation tanzt ständig noch leicht nach dieser Musik. Aus dem RocknRoll haben sich ebenfalls bereits früh Abkömmlinge entwickelt , was viel nicht wissen. Einer davon ist Rockabilly. Dabei sind Weiße hingegangen und haben die Musik der Schwarzen neu ausgelegt und mit Country Musik vermischt. Eingangs vermochte man nicht diese Musik zuzuordnen. Sie fand sich irgendwo wieder zwischen und Pop, Country und Rhythm&Blues und war auch am Beginn lediglich in den Südstaaten populär. Der Musik haftete und haftet stets noch etwas Provinzielles, Ländliches an so wie bei uns die Volksmusik. Der Begriff dafür in den USA ist „Hillbilly“. Da sie ebenso Elemente aus dem RocknRoll enthielt, bürgerte sich Schritt für Schritt der Ausdruck Rockabilly ein. Mit dieser Musik versuchten dann ebenso ab ungefähr 1956 Bands überregionale Erfolge zu verbuchen.

Nachdem man von dieser Musik eine Zeit lang nichts mehr hörte, erlebte sie ihr Revival Anfang der 80er Jahre. In der gesamten Welt, vornehmlich in Europa und Japan hat sich bis heutzutage eine kleine Rockabilly Szene gehalten in der man sich beständig trifft, Oldtimer vorführt, spezielle Zeitschriften auflegt und freilich ebenso Konzerte aufführt. Weniger in den USA als in Europa und Japan hat sich eine selbstständige Rockabilly Gruppe gegründet mit Festivals, Foren und individuellen Zeitschriften. Ebenso in England finden Festivals statt, z.B. das Hemsby Rockn'Roll Weekend. Da treten dann ebenfalls stets wieder neue und ausgefallene Musiker auf. Es existierten und gibt ständig wieder Veranstaltungen mit internationalem Fluidum wie in München das Rock-it oder in England die Rockabilly Reunion.

Die Rockabilly Szene in den USA existiert weiterhin, jedoch nicht mit so viel Begeisterung wie außerhalb der USA. Rockabilly Hall of Fame und geeignete Feste gibt es in Tennessee und in Jackson. Die weltgrößten Rockabilly Festivals existieren gewiss in Las Vegas in Green Bay. Feste und Events werden gegenwärtig über WorldWideWeb organisiert. Inzwischen ist Rockabilly ein Stilelement der Country Musik geworden und wird durch Bands vertreten wie z.B. The Drailers oder Asleep at the Wheel. Wie so oft, kombiniert man mit der Musik zu einer gewissen Zeit ebenfalls die hinzu brauchbare Mode. Frisuren, Bekleidung und Schmuck aus jenen Zeiten tauchen zur Stunde wieder auf und sind jählings „in“. Mit dem Begriff Rockabilly meint man heute nicht lediglich die Musik sondern verknüpft ebenso die Stilelemente aus den vierziger und fünfziger Jahren damit. Wenn man Männer sieht mit pomadigen Haartollen und langen Koteletten, kann man sie der Rockabilly Szene zuordnen. Die Kleidung besteht meistens aus engen Jeans und Lederjacken mit Nieten und die Schuhe sind sogenannte Creeper, flach mit dicker Kreppsohle. Faltenröcke und Petticoats sind bei den Frauen hipp.

Wenn Du ein Mitglied oder Freund dieser Szene bist, willst Du zweifellos auch in den passenden Klamotten rumlaufen. Es langt nicht, bloß mit einer Haartolle herumzulaufen, die Garderobe muss ebenfalls hinzu passen, z.B. mit Nieten auf der Lederjacke. Und was trägt man drunter? Freilich ein Rockabilly Polo Shirt im Rockabilly Karo Style. Darin können sich sogar Nicht-Rocker sehen lassen. Selbstverständlich wird man Dich auf den Lifestyle Partys finden wo Du mit Deinem Rockabilly Polo Shirt und dem rockigen, detaillierten Print auf der Rückseite Aufsehen erzeugen wirst. Die Bräute werden Sich mit diesem exklusiven Rockabilly Shirt als coolen und modebewussten Typen feststellen. Abgerundet wird dieses coole Rockabilly Shirt noch durch schwarz-weiß karierte Bündchen an den Armen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen