Dienstag, 4. Dezember 2012

Ob man es glaubt oder nicht, schon Kaiser Nero im alten Rom nutzte einen Sonnenschutz beim Betrachten der Gladiatorenkämpfe in Form von grünen Smaragden. Da sind wir auch schon beim Thema: dem Sonnenschutz der Augen. Schon seit Mitte des 19ten Jahrhunderts war bekannt, dass UV-Strahlen abträglich für die Augen sind. Seit dieser Zeit hat man mit verschieden farbigen Gläsern experimentiert um die Augen zu schützen. Normalerweise trägt man Sonnenbrillen zum Schutz der Augen. Weitere Anlässe sind derzeit modische Aspekte oder ebenso weil man die Augen verbergen möchte vor den Blicken Dritter. Wenn man sonnenbrillen günstig kaufen will, achtet man normalerweise nur auf die Gläser als Schutz und auf das Gestell aus modischen Gesichtspunkten. Was fälschlicherweise vermindert beachtet wird, ist das Streulicht das von der Seite oder von oben und unten eintrifft. Die Brille sollte tunlichst dicht an den Augen anliegen, dagegen ohne dass die Wimpern die Gläser berühren. Den Einfall von seitlichem Licht sollten entweder breite Bügel vereiteln oder die Gläser sollten seitlich gebogen sein. Ebenfalls für coole Sonnenbrillen trifft zu, dass sie das sichtbare Licht verringern und somit die Nachbarschaft abdunkeln. Je nachdem wann und wo man die Sonnenbrille tragen will, kommen 4 verschiedene Tönungsgrade in Frage. Dabei darf man nicht von der Tönung auf den Schutz vor UV-Licht schließen. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Wir alle kennen den Ausdruck des UV-Lichtes. Das ist ein für Personen unsichtbarer Anteil des Sonnenlichtes. Trotzdem kann diese Strahlung zur Schädigung der Augen führen in Gestalt von Grauem Star oder sogar zur Erblindung, wenn sie ihr länger ausgesetzt sind. Das ist sogar möglich wenn der Himmel bedeckt ist. Die Wellenlänge dieses Lichtes liegt unterhalb von 400 nm. Auch wenn man Sonnenbrillen günstig kaufen will, sollten sie dennoch Gläser enthalten die dieses Licht herausfiltern. Diese Eigenschaft der Gläser lässt sich leider bloß mit speziellen Geräten feststellen. Üblicherweise werden solche Brillen gekennzeichnet mit der bedauerlicherweise nicht geschützten Aufschrift UV 400. Es gibt noch einen Anteil des Lichtes der für die Augen schlecht ist und zu Schäden führen kann. Es handelt sich um den Blauanteil mit der Wellenlänge oberhalb 400 nm bis 470 nm. Man erwartet von einer guten Sonnenbrille, dass auch dieses Umfeld weggefiltert wird. Erfolgt das jedoch zu 100%, ergibt das Farbverfälschungen die sich im Straßenverkehr negativ auswirken können. Für eine Normierung in diesem Bereich vermochte man sich dagegen noch nicht international einigen. Coole Sonnenbrillen erledigen für bestimmte Einsatzgebiete noch einen zusätzlichen Schutz wie zum Beispiel bei Wassersportlern in dem sie gegen Spritzwasser sichern oder bei Bikern um die Augen vor Fahrtwind und Insekten zu schützen. Was die Normierung der Sonnenbrillen gegen UV Strahlung angeht gibt es drei internationale Normierungen, die europäische, die US-amerikanische und die australische. Gegen Streulicht oder Blauanteil existieren noch keine Standards, weder national noch international. Die den europäischen Standards gegen UV Strahlung tauglichen herren sonnenbrillen und Damen Sonnenbrillen tragen auf der Innenseite der Bügel ein CE Zeichen nebst der Aufschrift EN 1836:1997. Bedauerlicherweise ist dieser Eintrag nicht geschützt und wird ebenso nicht kontrolliert. Allenfalls kann man bei Markenherstellern davon ausgehen, dass die Brille dem Eintrag entspricht. Bei Gläsern für Brillen gibt es zwei Möglichkeiten, entweder kommt Mineralglas zum Einsatz oder Kunststoff. Kunststoffgläser sind nahezu 50% leichter als vergleichbare Mineralgläser haben aber den Nachteil dass sie nicht so kratzfest sind. Die Farben werden bei Mineralgläsern bereits bei der Schmelze ergänzt während sie bei Kunststoffgläsern im Tauchlackverfahren aufgetragen werden. Die mannigfaltigen Farben erreichen ungleiche, zum Teil gewollte Farbverfälschungen. Grau ist grundsätzlich farbneutral. Braune und grüne Gläser bewirken lediglich eine kleine Farbverfälschung wobei bei grünen Gläsern das Grün in der Natur erhöht wiedergegeben wird. Gelbe Gläser erhöhen den Kontrast, haben jedoch eine bedeutende Farbverfälschung. Deswegen ist der Einsatz im Straßenverkehr nicht ratsam. Für coole Sonnenbrillen gebraucht man aus modischen Gesichtspunkten ebenfalls noch blau, rot und violett. In wie weit sie eine Schutzwirkung haben müsste mit einem Optiker abgeklärt werden. Ebenso wenn man Sonnenbrillen günstig kaufen möchte, sollte der Schutz der Augen im Vordergrund stehen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen