Gerade bei Pferdeliebhabern ist eine offenstallplanung gerne gesehen. Sofern Sie Tiere artgemäß aufziehen möchten, soll ein Pferdestall über genügend Bewegungsmöglichkeiten verfügen. Die Offenstallplanung und der Bau sind jederzeit eigenhändig möglich. Bevor Sie den Stall aufziehen, sollten Sie als Bauherr zu erst einmal den Offenstall planen. Für den Selbstbau eines Offenstalls brauchen Sie dementsprechend Holz, Nägel, Schrauben, Platten für das Dach aus Kunststoff oder aber Aluminium und Bodenplatten aus Gummi oder ähnlichem Material. Vor einem solchen Bau muss eine Genehmigung zum Bau vorliegen. Eine solche Genehmigung beantragen Sie als Bauherr im Gemeindebauamt. Manchmal stellen sich die Behörden anfangs quer und lehnen den Antrag ab. Bleiben Sie hier aber unbedingt am Ball, es lohnt sich! Wenn der Stall direkt zu Ihrem Eigentum zählt, können Sie den Stall sofort aufbauen.
Die Offenstallgröße ist von der Anzahl der Pferde abhängig zu machen. Vor dem Offenstallbau müsste der Offenstall bis ins kleinste Detail geplant werden. Für ein Tier wird hierbei mit ungefähr sechs m² Fläche für den Grund geschätzt. Idealerweise erbauen Sie den Stall inklusive mehreren Eingängen. An der Oberseite des Pferdestalls sollten Sie für eine ausreichende Belüftung sorgen. Nachdem die Bemusterung des Pferdestalls festgehalten wurde geht es an den Bau der Tierunterkunft. Notwendig sind für einen erfolgreichen Aufbau mehrere Standpfosten. So sorgen Sie für genügend Stabilität im Stall. Als Grund für den Naturboden kaufen Sie am besten qualitative Platten aus Gummi. Die Bodenfläche kann jedoch auch ohne Belag aufgebaut werden, sofern Sie Ihren offenen Stall keineswegs mit Streu versetzen möchten. Ein Bodenbelag aus Holz sollte bei der Errichtung des Pferdestalls niemals verwendet werden, denn er ist sehr saugfähig und wird im feuchten Zustand äußerst rutschig.
Zuerst sollten Sie das gekaufte Holz imprägnieren und somit vor Wettereinflüssen schützen, denn Ihr Offenstall sollte im Idealfall ein paar Jahre stabil sein. Anschließend können die Pfosten gesetzt werden. Diese befüllen Sie mit Beton, mit einer Tiefe von rund 50 Zentimetern. Achten Sie darauf, dass. Die Rückseite sollte etwas kürzere Standpfosten aufweisen. Das Wasser kann somit ausgezeichnet abfließen.
Im Anschluss bauen Sie die gewünschten Wände ein. Um das Dach an den Stall befestigen zu können,, reicht es, alle Standpfosten der Vorderseite mit denen der Rückseite miteinander zu verbinden. Nun können Sie die Platten befestigen. Im Idealfall bringen Sie nun noch eine Dachrinne an.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen