Montag, 19. Dezember 2011

Der Offenstallbau

Gerade bei Pferdeliebhabern hat sich der Bau des Pferdestalls bewährt. Sofern Sie ein Pferd artgerecht aufziehen möchten, soll ein offenstall über genügend Auslaufmöglichkeiten verfügen. Ein Offenstallbau ist mit wenig Aufwand selbstständig möglich. Um einen Offenstall errichten zu können, müssen Sie als erstes den Offenstall bis ins kleinste Detail bemustern. Für die Errichtung des Stalls brauchen Sie dementsprechende stabile Bodenplatten, Platten zur Bedachung aus Kunststoff oder Alu, ausreichend Werkzeug und natürlich genügend Holzplatten.

Bevor es an den Aufbau des Stalls geht, ist eine dementsprechende Genehmigung erforderlich. Eine solche Baugenehmigung bekommen Bauherren beim Gemeindebauamt. Manchmal wird die erste Antragsstellung abgelehnt. Lassen Sie sich hier nicht vertrösten, es lohnt sich! Wenn der Pferdestall direkt zu Ihrem Haus zählt, können Sie einen offenen Stall unverzüglich errichten. Die Größe eines Pferdestalls ist je nach Anzahl und Größe des Tieres zu beachten. Vor dem Aufbau eines Offenstalls sollten Sie den Offenstall planen. Pro Tier wird hier mit rund 6 Quadratmeter Stehfläche gerechnet. Idealerweise errichten Sie einen Stall inklusive dementsprechenden Ein- und Ausgängen. Die Oberseite des Stalls muss stets eine einwandfreie Luftzu- und Abfuhr enthalten. Nachdem eine Skizze des Stalls erstellt wurde geht es an den Bau des Tierstalls. Notwendig sind dafür eine ausreichende Menge an stabilen Pfosten. So sorgen Sie für ausreichende Stabilität im Offenstall. Als Grund für den Naturboden verwenden Sie idealerweise robuste Alu-Platten. Die Fläche des Bodens kann aber auch ohne jeglichen Belag errichtet werden, wenn Sie als Tierhalter den Pferdestall keineswegs mit Streu versetzen möchten. Ein Bodenbelag aus Holz sollte bei der Errichtung des Pferdestalls keineswegs genommen werden, denn Holz ist äußerst saufgfähig und rutschig. Als erstes müsste das gekaufte Holz stark imprägniert werden, denn Ihr Pferdestall soll auch einige Zeit stehen. Hernach können Sie die Pfosten setzen. Diese befestigen Sie idealerweise mit Beton, mit einer Tiefe von ungefähr 0,5 m. Die Standpfosten sollten gerade stehen. Auf der hinteren Seite sollten Sie etwas kürzere Pfosten nehmen als auf der vorderen Seite. Das Wasser kann somit einwandfrei abfließen.

Im Anschluss werden die Wände und Zwischenwände eingezogen. Um das Um den Offenstall zu bedecken, genügt es, alle Standpfosten der Vorder- und Rückseite miteinander zu verbinden. Befestigen Sie jetzt das Dach. Idealerweise bringen Sie nun noch eine Dachrinne an.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen