Donnerstag, 26. Januar 2012

Welche Besonderheiten VServer Hosting auszeichnen

Sehr geehrter Leser

Die steigende Rate bei der Virtualisierung von Anwendungen, hatte seinerzeit ihren Anfang im Serverbereich genommen und schreitet bis heute voran.

Eine der bekanntesten Virtualisierungs-Anwendung ist vermutlich der vServer (virtueller Server).

Bei einem vServer handelt es sich um eine Verbindung aus der Virtualisierungssoftware und den Hardware-Komponenten. Dabei laufen die einzelnen Server gleichzeitig als virtuelle Maschinen auf Grundlage derselben Hardwarebasis in Form der Rechner eines Rechenzentrums, die als vServer Host (vHost) dienen.

Im Allgemeinen funktioniert dabei der einzelne vServer als vollständig unabhängiger Root Server und wird als solcher dem jeweiligen Kunden Webhosting-Dienstleister gänzlich zur Verfügung gestellt.

Die Vorteil dieser Art des Hostings sind für den Kunden vor allem finanzieller Natur. Aufgrund der Tatsache, dass die vServer die gemeinsame Hardware-Infrastruktur miteinander teilen wird ermöglicht die Kosten für den einzelnen Kunden auf niedrigem Niveau zu halten. Gleichzeitig wird ihm eine vollständige Root Server Umgebung mit allen Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt.

Für den Hosting-Anbieter sind vServer ebenfalls mit einer Zahl von Vorteilen verbunden, die wiederum dem Kunden zugute kommen.

So können Hardware-Aktualisierungen ebenso unkompliziert durchgeführt werden, wie Reparaturen am vHost. Dadurch werden große Ausfälle verhindert was ein klarer Vorteil für den Kunden des Webhosters darstellt.

Somit dürfte klar geworden sein welche Vorteile mit der Nutzung eines vServers geboten werden und warum diese Art des Webhostings nach wie vor beliebt ist.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen